SRC Funkschein Kurs in Nürnberg, Fürth und Erlangen

SRC Wochenendkurs – Preis € 320.-

Max. 8 Kursteilnehmer garantieren Ihren SRC Prüfungserfolg. Schnell und preiswert im Wochenendkurs zum Short Range Certificate SRC

Short Range Certificate – Ihr Start Up im Seefunk! Mit der amtlichen Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im Weltweiten Seenot und Sicherheitsfunksystem „GMDSS“ für UKW / DSC (Reichweite bis ca. 35 sm) auf Sportbooten, erhalten Sie einen wichtigen Sicherheitsgewinn auf See –

International- und unbefristet gültig 

Für Ihren Urlaubstörn ihn Kroatien, benötigen Sie das Short Range Certificate

Der Short Range Certificate „SRC“ Wochenend Lehrgang in Nürnberg wird auf DSC Funkgeräten der Marke ICOM durchgeführt, welche der DSV Prüfungsausschuss auf identischen ICOM Funkgeräten für GMDSS / DSC UKW Prüfungen verwendet. 

Unsere attraktiven SRC und LRC Funkkurse finden in der Metropolregion Nürnberg, Fürth, Erlangen, Ingolstadt und Regensburg statt, wo engagierten ACTIVESAIL Funk Ausbilder in kleinen Teilnehmergruppen Ihren SRC Lernerfolg garantieren.

SRC Funkschein Kurs in Nürnberg – Preis € 320,- 

SRC Funkschein Kurs in Nürnberg – Kosten

  • SRC Wochenendkurs € 320.- (Kombi SRC / UBI € 441.-)
  • Lehrbuch SRC Seefunk € 24,90.-
  • Lern CD – IC Soft € 49,90.-
  • SRC Prüfungsgebühr € 76,20.-
  • Prüfer Reisekosten Nordbayern € 7,90.-

Gesamtkosten SRC bis Erteilung ca. € 440.- 

Wir begleiten Sie durch Ihre SRC-Prüfung und bei Fragen zum Short Range Certificate

Mit unserem zukunftsorientierten „Home Learning mit ACTIVESAIL“ – kommen wir auch gerne mit unserem modernen Funk Geräte Equipment zu Ihnen. Ab 3 Teilnehmern auch ohne Mehrkosten. Wir verwenden, wie der Prüfungsausschuss – Funk, UKW – Sprechfunk / DSC Geräte der Marke ICOM, Sie müssen sich also für Ihre SRC Prüfung in Nürnberg nicht umgewöhnen.

Lernsoftware IC SOFT für Ihren Rechner
Funkkurse finden mit max. 8 Teilnehmern statt.
Im kombinierten SRC/UBI – LRC/UBI Wochenendkurs ist ein Kunden Vorteilspreis enthalten. Premium Kurse auf Wunsch bei Ihnen im Haus.

Zulassung zur SRC-Prüfung ab 15 Jahren.

Die theoretische SRC-Prüfung besteht aus einem Fragebogen im Multiple Choice System (1 Frage – 4 mögliche Antworten – eine richtige), der Aufnahme von Not-, Dringlichkeit- oder Sicherheitsmeldungen in englischer Sprache unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets mit anschließender Übersetzung ins Deutsche und der Übersetzung eines deutschen Textes ins Englische. Fragebogen und Englischkenntnisse werden ggf. auch mündlich geprüft.

Zusätzlich sind Kenntnisse des mobilen Seefunkdienstes im GMDSS und des öffentlichen Seefunkdienstes, sowie der englischen Sprache in Wort und Schrift zum Austausch von Informationen auf See notwendig.

In der praktischen SRC-Prüfung müssen Pflichtaufgaben aus dem Bereich terrestrischer Seefunk erfolgreich gelöst und sonstige Fertigkeiten (Aussenden eines Notalarms, Speicherabfrage, Abwicklung des Routine- und Notverkehrs, Funkstille gebieten, Kanalwechsel usw.) unter Bedienung einer UKW-(GMDSS)-Anlage nachgewiesen werden.

Für Fragen zum SRC stehen wir Ihnen gerne auch telefonisch unter 0911 78 53 39 oder E-Mail info@activesail.de zur Verfügung. Lehrmaterial können Sie bereits im Vorfeld oder auch am ersten Kurstag Ihres SRC Kurses beziehen.

 

Deutscher Segler Verband SBF, SKS, SRC Prüfung in Nürnberg
DSV Prüfungsausschuss SRC, UBI, LRC

Sie benötigen folgende Prüfungsunterlagen

Bankverbindung PA Ausland Bayern Nord

IBAN: DE87 2007 0000 0400 3315 06

SRC, UBI Übungsbogen für die SRC / UBI Prüfungsvorbereitung in Nürnberg
Versandkostenfrei bestellen

SRC Seminar Ablauf

Um Ihnen schon im Vorfeld Ihres SRC Funkschein Kurs in Nürnberg einen Überblick zu geben, finden Sie nachfolgend den Ablauf Ihres SRC Funk Seminars dargestellt.Unser SRC Funkschein Kurs in Nürnberg, Fürth und Erlangen sind nach modernster Lehrdidaktik aufgebaut. Dieses „Step by Step“ Lernen wird es Ihnen erlauben, das im Funkkurs vermittelte Wissen sehr schnell zu verstehen und in der praktischen Anwendung am Funkgerät zu nutzen.

Ihr SRC Funkschein Kurs in Nürnberg startet Samstag 09.00 Uhr mit der Vermittlung von theoretischem Basiswissen zum SRC. Im weiteren Verlauf werden wir die Rechtliche Grundlagen des Funkverkehrs behandeln. Erste lockere Funk Sprechübungen unter Zuhilfenahme des internationalen Buchstabieralphabet zeigen Ihnen, dass ein korrekter Funkanruf gar so nicht schwer ist. Das internationale Buchstabieralphabet wird die Grundlage für alle weiteren Arbeitsweisen im Global Maritime Distress and Safety System sein.

So, nun haben Sie sich aber erstmal eine Mittagspause verdient.

Nach dem Mittagessen begeben wir uns an die UKW Sprechfunkgeräte vom Typ ICOM M503 und DSC Controller ICOM DS 100. Nun editieren Sie erste praktische Funkanrufe über „DSC “ – Digital Selektiv Calling bis 17.00 Uhr. 

Am Sonntag werden Sie von 09.00 – 12.00 Uhr die Möglichkeit zum Training an den Geräten haben. Durch ständige Wiederholungen der editierten SRC Funkanrufe erhalten Sie die notwendige Sicherheit in der Bedienung des ICOM DSC Controllers. Nach der Mittagspause, beginnt nun der LRC Ergänzungskurs.

Lernsoftware IC SOFT für Ihren Rechner
Funkdienst für die Sportschifffahrt
Versandkostenfrei bestellen

Short Range Certificate (SRC) Prüfungsinformationen

Amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW (Reichweite bis ca. 35 sm) auf Sportbooten. International und unbefristet gültig.

SRC: Voraussetzungen

  • Mindestalter: 15 Jahre (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Prüfung)

SRC: Die Prüfung

Die Prüfung zum SRC besteht aus einer theoretischen (schriftlichen) Prüfung, der schriftlichen Aufnahme von Not-, Dringlichkeits- oder Sicherheitsmeldungen und einer praktischen Prüfung.

SRC: theoretische Prüfung

In der theoretischen Prüfung müssen ausreichende Kenntnisse u. a. in folgenden Themenbereichen des Seefunks nachgewiesen werden:

  • Mobiler Seefunkdienst

  • Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem GMDSS

  • Öffentlicher und nicht öffentlicher Nachrichtenaustausch

  • Englische Sprache in Wort und Schrift zum Austausch von Informationen auf See

Dazu muss ein Multiple-Choice-Fragebogen bearbeitet werden, der aus 24 Fragen besteht. Den zugrundeliegenden Fragenkatalog gibt es unter www.elwis.de.

Aufnahme von Not-, Sicherheits- und Dringlichkeitsmeldungen

Die Aufnahme erfolgt in englischer Sprache unter Verwendung des internationalen phonetischen Alphabets mit anschließender Übersetzung ins Deutsche. Zusätzlich wird ein deutscher Text ins Englische übersetzt. Es handelt sich dabei um eine schriftliche Aufgabe sowie einer hierzu ggf. erforderlichen mündlichen Prüfung.

SRC: praktische Prüfung

In der praktischen Prüfung werden Not- und Dringlichkeitsverkehr im GMDSS in englischer Sprache anhand von Fallbeispielen an DSC-Ultrakurzwellen-Seefunkanlagen abgewickelt. Im Einzelnen werden gefordert:

Pflichtaufgaben

  • Editieren eines DSC Controllers und Senden eines Notalarms

  • Speicherabfrage und Bestätigung des Empfangs eines DSC-Notalarms

  • Aussenden einer Notmeldung

  • Weiterleiten eines Notalarms bzw. einer Notmeldung per Sprechfunk (Distress Relay)

  • Beenden des Notverkehrs

  • Aufhebung eines Fehlalarms

  • Senden eines Dringlichkeitsanrufes und Abgabe einer Dringlichkeitsmeldung

  • Senden eines Sicherheitsanrufs und Abgabe der Sicherheitsmeldung

Vier gestellte Aufgaben müssen spätestens im zweiten Versuch ausreichend ausgeführt werden.

Sonstige Fertigkeiten:

  • DSC-Speicherabfrage und Empfangsbestätigung

  • Abwicklung des Notverkehrs

  • Funkstille gebieten

  • Abwicklung des Funkverkehrs vor Ort

  • Aufhebung einer Dringlichkeitsmeldung

  • DSC-Controller editieren und Senden eines Routineanrufs an eine Seefunkstelle

  • Kanalwechsel

  • Abwicklung des Routinefunkverkehrs mit einer Seefunkstelle

  • DSC-Controller editieren und Senden eines Routineanrufs an eine Küstenfunkstelle

  • Abwicklung des Routinefunkverkehrs mit einer Küstenfunkstelle

  • Einstellen des DSC-Controllers

Von höchstens drei gestellten Aufgaben müssen mindestens zwei im zweiten Versuch ausreichend ausgeführt werden.

Als Inhaber eines ausländischen Funkzeugnisses kann das SRC ggf. auch durch eine Anpassungsprüfung (APP) erworben werden. Informationen hierzu erhalten Sie bei den regionalen Prüfungsausschüssen.

Fristen und Nichterscheinen zur Prüfung

Die Prüfung muss innerhalb von zwölf Monaten abgeschlossen werden – Frist von der ersten abgelegten Teilprüfung bis zur letzten – andernfalls verfallen bereits bestandene Prüfungsteile.
Die Wiederholung eines nicht bestandenen Prüfungsteils bzw. einer nicht bestandenen Prüfung ist frühestens nach sieben Tagen und spätestens innerhalb von sechs Monaten nach dem Zeitpunkt der nicht bestandenen Prüfung vor demselben Prüfungsausschuss möglich.
Bei Nichterscheinen zum geladenen Prüfungstermin werden die anteiligen Nebenkosten fällig. Bei erneutem Nichterscheinen wird der Antrag als zurückgenommen angesehen. In diesem Fall beträgt die Gebühr 75% der Prüfungsgebühr zzgl. der entstandenen Auslagen (§10 Verwaltungskostengesetz) und Mehrwertsteuer. Die Kosten werden vom jeweiligen Prüfungsausschuss festgesetzt.

SRC: Gebühren

Die Prüfungsgebühren setzen sich aus der Zulassungsgebühr, der Gebühr für die Abnahme der theoretischen und praktischen Prüfung und der Gebühr für die Erteilung des Funkbetriebszeugnisses zusammen. Hinzu kommen Nebenkosten, die die Reisekosten der Prüfungskommission sowie Kosten für die Bereitstellung von Prüfungsräumen beinhalten.
Gebühren und Nebenkosten werden durch den Prüfungsausschuss erhoben.

SRC: Anmeldung und Antragsunterlagen

Die Anmeldung zur Prüfung muss bei einem der zuständigen regionalen Prüfungsausschüsse erfolgen. Welcher Prüfungsausschuss in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie hier (DSV Prüfungsausschuss Bayern Nord). Dieser entscheidet über die Zulassung. Dazu müssen folgende Unterlagen bis spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstermin eingereicht werden:

  • Antrag auf Zulassung gemäß Vordruck Download

  • Ein aktuelles Passbild (35 mm x 45 mm, ohne Kopfbedeckung)

  • Entrichtung der Prüfungsgebühr plus Nebenkosten

Die Prüfer Reisekosten betragen in Nürnberg € 7,90 welche Sie bitte mit der Prüfungsgebühr überweisen.

Teilen